Im Projekt MaBiG setzen wir auf Konvivenz als strategischen Ansatz, um ein kooperatives, inklusives und nachhaltiges Miteinander zu fördern.
Ziel ist es, durch gelebte Gemeinschaft, Vielfalt und respektvolle Kommunikation die EKHN als attraktive Arbeitgeberin zu stärken.
Dieser Ansatz bedeutet: Wir schaffen Räume, in denen unterschiedliche Akteur*innen innerhalb der EKHN miteinander ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam Lösungen entwickeln. Grundlagen sind das evangelische Profil sowie die Ziele des Zukunftsprozesses EKHN 2030.
Warum dieser Weg? Ganz einfach – Konvivenz stärkt:
- Zusammenhalt und Gemeinschaft
Sie fördert ein respektvolles und kooperatives Miteinander, das den Grundwerten der EKHN entspricht und Vertrauen aufbaut. - Offene Kommunikation und Konfliktlösung
Unterschiedliche Sichtweisen werden nicht verdrängt, sondern ernst genommen. Im Dialog entstehen gemeinsame Lösungen, die weiterbringen. - Vielfalt und Inklusion
Verschiedene Perspektiven, Hintergründe und Kulturen sind willkommen. Das erweitert den Blick und schafft mehr Gerechtigkeit und Chancen. - Kreativität und Innovation
In einer unterstützenden Umgebung fühlen sich Menschen ermutigt, Ideen einzubringen. So entstehen neue Ansätze für die Zukunft der EKHN. - Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit
Ein kooperatives Miteinander schafft stabile Beziehungen, die langfristig tragen – für Mitarbeitende, Leitungen, Gremien und alle Beteiligten.
So trägt Konvivenz dazu bei, gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln und die EKHN als Arbeitgeberin fit für die Zukunft zu machen.